Unsere Antworten
SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK
Die Macht, Geld zu prägen, muss der Souveränität der Bürger unterliegen. Ein Fehler der Geschichte, eine Verfassungsänderung, die unter dem internationalen neoliberalen Druck heimlich vollzogen wurde, muss korrigiert werden. Andererseits muss die SNB dem Banken- und Finanzsektor ein Beispiel für den ökologischen Wandel geben.
JUSTIZ
In der Schweiz muss die Person, die Richter werden möchte, einer Partei beitreten, sonst hat sie kaum eine Chance, dies zu erreichen. Darüber hinaus muss der Richter nach seiner Wahl einen Teil seines Einkommens an seine Partei abtreten. Die Fähigkeiten und die Ausbildung einer Person sollten wichtiger sein als ihre politische Farbe.
Schweizerdeutsch ist in keinem Lehrplan der Westschweiz enthalten. Diese Art von Unterricht ist eher selten und wird nur als Option angeboten. Eine Sensibilisierung für den Dialekt, der in den Deutschkursen vermittelt wird, ist wünschenswert, ebenso wie die Intensivierung des Sprachaustauschs. Auf der anderen Seite darf man niemals auf die Mittel im kulturellen Bereich verzichten.
INVALIDITÄT
Die Invalidität wird bisher nur anerkannt, wenn Gesundheitsprobleme wirken sich auf die Verdienstmöglichkeiten oder die Arbeitsfähigkeit im üblichen Tätigkeitsbereich aus. Daraus folgt, dass selbst eine erhebliche Beeinträchtigung der Gesundheit nicht immer die Voraussetzungen für die Gewährung einer Rente erfüllt.
KULTURBEREICH
MIKROSTEUER
In der Schweiz liegt das Jahresvolumen aller elektronischen Transaktionen bei weit über 100'000 Milliarden Franken, was dem 160-fachen des nationalen BIP entspricht. Durch die Einführung einer Mikrosteuer von 0,1% auf jede Transaktion kann der Bund jedes Jahr mindestens 1,3 Mal mehr Einnahmen erzielen als alle anderen derzeit gesammelten Steuereinnahmen: IFD, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Mineralöle, Stempelgebühren usw.
SPORT
Der Sport ist wichtig für die Gesellschaft, denn er ermöglicht es, Sinn zu machen, eine Identität zu schaffen und Menschen zu sozialisieren. Auch der Sport wirkt vorbeugend und gesundheitsfördernd. Er sorgt endlich auch für Freude, Freude und Kameradschaft. Gemäss einem Bericht des Bundesrats für Sportpolitik aus dem Jahr 2000 dürfen jedoch trotz günstiger Bedingungen in der Schweiz gewisse Probleme und Defizite nicht verschleiert werden.
NEUTRALITÄT
Neutralität ist in der Schweizer Verfassung von 1848 verankert und als Instrument zur Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit des Landes beschrieben. Trotzdem verfügt die Schweiz über eine Armee, um sich und ihre innere Sicherheit zu schützen. Neutralität wurde regelmäßig auf die Probe gestellt und bei vielen Gelegenheiten kritisiert.
EUROPÄISCHE UNION
Angesichts der bisherigen desaströsen Ergebnisse der europäischen Einigung und angesichts des geringen Gewichts der Schweiz in der Europäischen Union im Falle eines Beitritts ist eine Mitgliedschaft unbedingt zu vermeiden.
Bei der Suche nach bilateralen Abkommen kann jedes Verhandlungsformat berücksichtigt werden
ENERGIE
Am 21. Mai 2017 hat das Schweizer Volk das revidierte Energiegesetz angenommen. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat die Energiestrategie 2050 entwickelt, die auf die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien abzielt. Der Bau neuer Kernkraftwerke ist verboten.
BASISEINKOMMEN
Vor dem Hintergrund ultraliberaler Rahmenbedingungen aufgrund der Globalisierung und der Finanzialisierung der Wirtschaft, die zu unsicheren Arbeitsplätzen und einer Schwächung des Sozialschutzes führen, die Arbeitnehmer sind bei den Lohnverhandlungen nicht in einer starken Position, und das Kräfteverhältnis ist in der Welt der kleinen Unternehmen oder der KMU noch unsicherer.
WIRTSCHAFT
Die politischen Entscheidungsträger setzen sich traditionell die Ziele Wachstum, Vollbeschäftigung und soziale Gerechtigkeit. Aber die gleichzeitige Verfolgung dieser drei Ziele erwies sich oft als zutiefst dichotomisch, wie der Kampf der SNB gegen die Inflation und die Suche nach Vollbeschäftigung durch Bund und Kantone. Daraus ergibt sich ein ständiges Schiedsverfahren, bei dem der Preiskontrolle Vorrang vor der Vollbeschäftigung eingeräumt wird.